Evangelische und Katholische Religionslehre
Schöpfung und Nachhaltigkeit im evangelischen Religionsunterricht
Im März 25 setzte die evangelische Religionsgruppe im Rahmen eines Workshops in Freising die schöne Kooperation mit dem Café Übrig e.V. fort. Das Café…
Exkursion der 9. Jahrgangsstufe zur Ohel-Jakob-Synagoge in München
Am 26.02.2025 machten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe gemeinsam mit ihren Religions- bzw. Ethiklehrerinnen auf den Weg nach…
Die Schöpfung bewahren – der Natur helfen
Ein Umweltprojekt der 8. Klasse katholische Religion
Spendenübergabe
Als Zeichen für gelebte Nächstenliebe und Solidarität haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6ce Ethik für einen Kuchenverkauf eingesetzt,…
Nächstenliebe konkret
Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für Tafel
Einblicke ins buddhistische Kloster Freising
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts besuchte die Gruppe der 10.Jahrgangsstufe am 27. Juni das Buddhistische Kloster „Bodhi Vihara“ auf…
Tage der Orientierung im Aktionszentrum Benediktbeuern
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe machten sich in Begleitung der Lehrkräfte Hannah Härtl, Markus Stummer, Andreas…
Jüdisches Essen
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse in katholischer Religion über Wochen mit dem Judentum beschäftigten, sollten sie auch einen…
Ein Zeitzeuge gibt uns zu denken
Am Vormittag des 10. April 2024 sprach bei den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen ein besonderer Gast. René Kaufmann aus Langenpreising…
Aus Verzweiflung wird Hoffnung
In der 6. Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler kurz vor Ostern Jesu Leidensweg kennen. Sie begegnen Jesu als Versöhner, Befreier, Retter…
Besuch im Eine-Welt-Laden Moosburg
Am Freitag, den 23.2.2024, durfte die katholische Religionsgruppe von Frau Bauer den Eine-Welt-Laden in Moosburg auf dem Plan besuchen. Unser…
Grüner werden
Unter dem Titel „Grüner werden“ feierten im bis auf den letzten Platz gefüllten Kastulusmünster Schüler*innen und Lehrer*innen des KRvFG einen…
Ostergruß
Mit dieser kleinen Auswahl an Bildern aus ihrem Ostergarten schicken die fünften Klassen Ostergrüße aus dem evangelischen Religionsunterricht.
Hoffnung säen
Wir möchten uns nicht einfach damit abfinden, dass auf dieser Welt vieles nicht so ist, wie wir es uns wünschen. Deshalb beteiligen wir uns an der…
Besuch im Eine-Welt-Laden Moosburg
Am Montag, 20.3.2023, durfte die katholische Religionsgruppe von Frau Bauer den Eine-Welt-Laden in Moosburg auf dem Plan besuchen. Unser Gymnasium ist…
Von der Synagoge zur Universität: Eine Reise durch Münchens jüdische Kultur und Bildung
Im Rahmen einer schulinternen Exkursion machte sich die gesamte 9. Jahrgangsstufe am Montag, den 27. Februar 2023, auf den Weg in die…
Komm an - im Advent!
Jeden Montag im Advent laden wir alle in der ersten Pause in unsere „Oase“ (den Meditationsraum) ein.
Entspannung, gute und wärmende Gedanken und…
Weihnachtsgeschichte
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 haben sich im evangelischen Religionsunterricht mit dem Text der Weihnachtsgeschichte aus dem…
Jüdische Feste
Intensiv beschäftigte sich die 9. Klasse des katholischen Religionsunterrichts in den letzten Wochen mit dem Judentum. In diesem Zusammenhang…
Pluskurs Begabtenförderung im neuen Diözesanmuseum Freising
Draußen herrschte Schneegestöber, drinnen ging’s um den „Tanz auf dem Vulkan“. Die Schülerinnen und Schüler des Pluskurses Begabtenförderung besuchten…
SchuljahresAbschlussGottesdienst 2022. FRIEDEN
Endlich war es wieder soweit: im bis auf den letzten Platz gefüllten Kastulusmünster konnten wir wieder einen ökumenischen Gottesdienst zum Abschluss…
Exkursion zur Fatih Camii-Moschee in Dingolfing
Am 22.Juni und am 06. Juli 2022 konnte erstmals eine Exkursion zur Moschee der Fatih Camii-Gemeinde in Dingolfing durchgeführt werden, nachdem dies in…
Eindrücke aus der Ukraine
Am 11. Mai 2022 besuchte Bruder Robert Müller die 8. Klassen unseres Gymnasiums und erzählte aus eigenen Erfahrungen von der Situation in der Ukraine.…
Besuch der Caritas am Moosburger Gymnasium
Am Mittwoch, den 4. Mai 2022, besuchte Frau Hölzl von der Caritas die 8. Klasse unseres Gymnasiums im katholischen Religionsunterricht, um den…
"Was trage ich bei? – für eine friedliche Welt?"
Ein Kreativworkshop von missio München für Religionsschüler:innen der 6. Jahrgangsstufe
Schöne Ergebnisse aus dem Unterricht teilen – Klassen-BIBEL
Gerade in diesen Tagen finden wir es umso wichtiger, einander auch Anteil an den schönen und gelungenen Ereignissen unseres Schul-Alltags zu geben. …
Raum der Stille wird zum Raum für Frieden
Krieg in der Ukraine: Friedenstauben, Gebete und Wünsche am Gymnasium Moosburg
Besuch der evangelischen Versöhnungskirche in Moosburg
Am Freitag, den 9.7.2021, durfte die Klasse 5ab katholische Religion die evangelische Versöhnungskirche in Moosburg besuchen.
Die evangelische…
Kreative Idee im Homeschooling: Upcycling – aus alt macht neu
Die Religionsschüler der 6. Klasse haben sich mehrere Wochen mit dem Thema „Kinder in der einen Welt“ beschäftigt. Dabei lernten sie das Leben, den…
Im Blick auf Ostern
Ideen und Gedanken zu einer Oster- und Hoffnungsgeschichte

„Glaube aber ist:
Feststehen in dem, was man erhofft, überzeugt sein von Dingen, die man nicht sieht.“
(Hebr 11,1)
Vieles, was den konfessionellen Religionsunterricht ausmacht, klingt in diesem Bibelvers an.
Unser Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Glauben reflektieren und sich ihrer Wünsche, Hoffnungen und Überzeugungen bewusst werden. Sie sollen ihren eigenen Standpunkt zum Glauben finden und vertreten können, zugleich aber den Glauben und die Überzeugungen anderer kennen- und akzeptieren lernen.
Unsere Grundlage und unser Ausgangspunkt ist dabei der christliche Glaube, dessen Geschichte, Inhalte und Werte den Schülerinnen und Schülern im Unterricht nähergebracht werden sollen.
Vor diesem Hintergrund befassen wir uns mit verschiedenen Religionen und Weltanschauungen, mit Themen der Selbstfindung, ethischen Fragestellungen, aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven.
Da aber weder Religion noch Toleranz rein kognitiv-intellektuell vermittelbar sind, versuchen wir, auch außerhalb des Unterrichts durch Angebote und Exkursionen den Glauben erlebbar zu machen und Begegnungspunkte mit anderen Religionen zu schaffen.