Wahlunterricht 2022/2023

Mit einem Klick auf die Überschriften können weitere Informationen abgerufen werden.

Singen macht Spaß und ist gesund!!!

Wir üben zunächst für das Weihnachtskonzert und haben vielleicht zusätzlich einen Auftritt am Christkindelmarkt in Moosburg!

Für das Sommerkonzert ist: „We are the champions“ geplant!

Freue mich auf viele Anmeldungen!!!- und ein Wiedersehen!!!

Angelika Polland

Montag, 13. 05 – 13. 50 Uhr

Fotografieren wie zu Omas Zeiten:

  • Fotografiere mit alten Fotoapparaten wie in der Zeit vor der Digitalisierung.
  • Experimentiere mit der Vielseitigkeit der analogen Fotografie und erlerne spielerisch den Umgang mit einer fast vergessenen Technologie.
  • Entwickle Deine eigenen Schwarzweißbilder in der Dunkelkammer und entdecke die Möglichkeiten der kreativen Gestaltung im Fotolabor.
  • Baue Deine eigene Lochkamera und mach dich auf die Suche nach spannenden Motiven.

Donnerstag, 7. Stunde

Fast alles, was wir benutzen, kommt aus den Ländern des Südens und Ostens. Heutzutage wollen wir vieles billig kaufen (Schokolade war in den 50er Jahren ein Luxus!). Bei uns sind 50 Cent wenig, aber anderswo können Menschen damit besser leben. Es muss menschenwürdige Arbeitsbedingungen überall auf der Welt geben und nirgendwo Kinderarbeit. Diese Gedanken bewegen die SchülerInnen des Arbeitskreises Fairtrade unserer Schule. An diesem Wahlunterricht nehmen SchülerInnen der 5. -12. Jahrgangsstufe teil, manche schon das 4. Jahr, um der Schulgemeinschaft den fairen Handel und einen nachhaltigen Konsum ans Herz zu legen. Dabei gehen wir immer auf die thematischen Interessen der Teilnehmer ein.  Dies geschieht durch schuleigene Aktionen, wie z.B. durch den fairen Rosenverkauf anlässlich des Valentinstages oder durch die Beteiligung am Schulfest. Vor dem Valentinstag konnte man Rosen beim AK bestellen und mitteilen, wer sie erhalten sollte. Die Beschenkten wurden dann überrascht. An jeder Rose befand sich ein Anhänger mit einem Spruch, der Dank oder Wertschätzung ausdrückte – eine schöne Geste. Gerne kooperieren die Schüler auch mit dem ehrenamtlich betriebenen „Eine Welt Laden“ am Plan bei Verkäufen oder bei der Gestaltung eines Schaufensters im Laden. Aufgrund des großen Engagements unserer Schüler konnte letztes Jahr der Titel „Fairtrade School“ von Transfair e.V. erneuert und mit einer Urkunde bestätigt werden.

Zeige Engagement für den fairen Handel in deiner Schule und für Menschenrechte weltweit! Organisiere für deine Klasse ein faires Frühstück oder am Elternsprechtag eine faire Kaffeetafel. Beteilige Dich aktiv beim Schulfest! Nimm am Pressetermin beim Bürgermeister teil, wir haben nämlich faire Bälle gewonnen!

Am Mittwoch, den 21.09.2022, beantworte ich gerne in der 1. Pause eure Fragen zum AK und wir vereinbaren den Wochentag, an dem der Arbeitskreis stattfinden wird.

Viele Grüße

Anja Hauck

Da der Arbeitskreis für alle Klassen offen ist, treffen wir uns am Mittwoch, 21.09.2022, in der ersten Pause vor dem Lehrerzimmer und vereinbaren mit den Interessenten, wann es der Mehrheit am besten passt. Bei mir ist 14-tägig Mittwoch oder Donnerstag möglich.

Nach zwei Jahren Pause, gibt es endlich wieder ein Ensemble, das richtig Krach macht. Eine Truppe, die Musik macht, die in die Beine geht, die groovt und jeden anspricht.

Wenn ihr darauf Bock habt…. haut rein! Das wird MEGA 😊

Nach Eignung. Eigentliche keine Vorkenntnisse notwendig.

Donnerstag 7. Stunde

In diesem Schuljahr können wir hoffentlich wieder alles umsetzen, was uns in den Sinn kommt. Wie immer sind alle Ideen herzlich willkommen und wir knüpfen an die Vorjahre an, indem wir z.B. vielleicht wieder kleine Informationstafeln erstellen über verschiedene Problemfelder oder eine Kuchenaktion starten. Außerdem besteht die Möglichkeit an einem Wettbewerb teilzunehmen – „Antisemitismus – nein danke!“

Zeit: nach Vereinbarung, wenn alle Teilnehmer*innen sich gefunden haben 

ERSTES TREFFEN: Mittwoch,  28.9. große Pause vor Haupteingang der Schule (Eingangsbereich)

Wenn ihr gerne über das Schulleben und andere Themen, die euch persönlich besonders interessieren, schreibt, Interviews macht, recherchiert und fotografiert oder ein schönes Layout gestalten wollt, seid ihr hier richtig!
Neue Ideen für die Schülerzeitung sind jederzeit willkommen.
Wir freuen uns über jede/n neue/n Redakteur/in!

Dienstag, 9:30 - 9:50 Uhr und (bei Bedarf nach Absprache) evtl. mal in der 7. Stunde (13.15 bis 14.00 Uhr)

Theaterraum (Keller Altbau)

Wir üben zuerst an kleinen Projekten verschiedene Techniken ein und überlegen uns dann ein größeres Projekt, das wir zusammen vorbereiten und filmen.

Dienstag, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr - 14-tägig

  • voraussichtlich 13.15 – 13.55 Uhr, Tag nach Absprache (während dieser Zeit darf selbstverständlich gegessen werden)

Voraussetzungen:
Interesse am Thema Erste Hilfe und der Arbeit mit Menschen, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, Lust auf die Übernahme von Verantwortung, Kommunikationsfähigkeit

Für die Wahl des Kurses werden keine Vorkenntnisse im Bereich Erste Hilfe benötigt.
Wir freuen uns über die Teilnahme von neuen Interessenten sowie erfahrenen Schulsanis, von deren Erfahrungsschatz alle profitieren.

Aufgabenbereiche:

  • Teilnahme an Aus- und Fortbildungen zum Thema Erste Hilfe (u.a. Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses)
  • Selbstständiges Abarbeiten von schulischen Erste-Hilfe-Fällen, inklusive Erstversorgung, Notruf, Einweisung des Rettungsdienstes etc. auch mit Unterstützung von medizinisch geschulten Lehrkräften
  • Kontrolle der Notfalltaschen
  • Dokumentation von Einsätzen
  • Schulsanitätsdienst als Schnittstelle zwischen Erstversorgung und Rettungsdienst
  • Unterstützung von Schul- und Sportveranstaltungen

Die Aufgaben des Schulsanitätsdienstes richten sich nach dem aktuell gültigen Hygieneplan und können deshalb im Laufe des Schuljahres variieren.
Dem Eigenschutz wird in Ausbildung und Einsatz in besonderem Maße Rechnung getragen.

Anmerkung: Wer unsicher ist, darf gerne in den ersten Treffen einmal „reinschnuppern“ und kucken :-) (in diesem Fall bitte trotzdem erst einmal anmelden).

Mittwoch 13.15-14 Uhr

Wenn Ihr teilnehmen möchtet, aber der Termin nicht passt, sprecht mich bitte an.

Ich würde mich freuen, nach langer Corona-Pause wieder mit Euch zu musizieren!

2023 findet wieder ein Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Casseneuil (zwischen Toulouse und Bordeaux gelegen) statt. In der Regel reisen wir vor oder nach den Osterferien. Dies muss mit der Partnerschule erst noch abgestimmt werden.

Die regelmäßige Teilnahme am Konversationskurs ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Schüleraustausch.

Mittwoch, 8. Stunde

Die Power Peers werden speziell ausgebildet (wahrscheinlich 5tägige Fortbildung in Lenggris oder Bad Tölz) und können sich dafür im Laufe der nächsten Wochen bei der Sozialarbeiterin Myriam Fischer von Prop e.V. und mir bewerben. Es handelt sich dabei um ein Engagement, das möglichst über mehrere Schuljahre ausgeübt werden soll. Die SchülerInnen werden zu kompetenten Ansprechpartnern zu allen Themen rund um stoffgebundenes Suchtverhalten sowie Essstörungen und natürlich Möglichkeiten, wie man sich schützen kann. Sie halten regelmäßig Workshops in jüngeren Jahrgangsstufen und werden dabei natürlich von Frau Fischer und mir unterstützt.

eingeschränkter Zugangskreis (nur nach persönlicher Rückmeldung)

Dienstag, 13.15 bis 14 Uhr

Zeit:  Dienstag 13.15-14 Uhr

Wenn Ihr teilnehmen möchtet, aber der Termin nicht passt, sprecht mich bitte an. Ich würde mich freuen, nach langer Corona-Pause wieder einen Chor mit Euch aufzubauen!

Teilnahme für Jahrgangsstufe 7. evtl. nach Rücksprache mit Frau Polland (U-Chor)

Zeit: nach Vereinbarung – 1x 90 Minuten / Woche

Der Wahlkurs „Ballspiele“ bietet für alle Mädels und Jungs der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10, die keine 3. Sportstunde mehr haben, die Möglichkeit, sich hierbei nochmals gemeinsam im sportlichen Mit- und fairen Gegeneinander auszutoben.

Hierbei werden neben den „big four“ des Ballsports – Handball, Fußball, Volleyball und Basketball – auch „kleinere“ Ballspiele, wie Völkerball, Brennball usw. gespielt (auch nach Interesse der SchülerInnen).

Unser Mittelstufentheater soll wiederauferstehen. Mit dem Musical im Rücken und neuer Motivation geht es in eine weitere Runde Theater am KRvFG. Was gespielt wird, in welchem Rahmen und für wen werden wir noch entscheiden, wenn wir eine Teilnehmerliste haben.

Alle die Lust haben, sich auf der Bühne zu verwirklichen oder die die gute Bühnenluft einfach mal schnuppern wollen, sind herzlich willkommen. (Natürlich auch alle, die schon Vorerfahrungen haben!)

Vielleicht sind unter euch ja schon die Hauptdarsteller der nächsten Musicalproduktion mit dabei…

Dienstag, 7. Stunde für ein erstes Treffen (dann mal sehen…)

Du bekommst einen Online-Account für Tipp10 (Tastaturschreiben am Computer) und lernst das Tippen wie die Profis!

Die Treffen finden nach Absprache statt.

Wichtig ist vor allem, zu Hause zu üben! 10 Minuten pro Tag reichen schon!

Donnerstag in der Mittagspause, 13.15 Uhr bis 14 Uhr

Ich freu mich wahnsinnig darauf, mit Euch wieder die Bühne zu rocken! Es steht viel an. Wir sind glaub ich gut besetzt. An alle Musikerinnen und Musiker die ich noch nicht kenne: MELDET EUCH!

Saxophon, Trompete, Posaune, drei Klarinetten, Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug. Das wird super!

Ich freu mich 😊

Zeit: voraussichtlich Freitag von 13.15 – 14.30 Uhr (wir machen den endgültigen Termin aber nach gemeinsamer Absprache)

  • Jeder, der Spaß am Verfassen kleiner Beiträge hat (Artikel, Buch-/Filmkritik, Bastelanleitung, Interview, Zeichnung …),
  • erleben will, wie man in den „Redaktionssitzungen“ eine Seite gemeinsam plant (freie Themenwahl),
  • und seine Texte in der Zeitung veröffentlicht sehen will,

ist herzlich willkommen!

Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Der Wahlkurs hat im Wesentlichen zwei Bausteine:

Der englische Begriff „layout” bedeutet im Deutschen zunächst „Plan“ oder „Entwurf“, ist sinngemäß aber eher mit „Gestaltung“ gleichzusetzen. Wir werden uns also zum Einen mit der professionellen Gestaltung von Plakaten, Broschüren, Zeitschriften und anderen Druckerzeugnissen beschäftigen und in die Grundlagen „guten Designs” hineinschnuppern.

Zum Anderen soll ein Einstieg in die Praxis der professionellen Bildbearbeitung geboten werden. Dabei optimieren wir sowohl bereits fertige Aufnahme, arrangieren Bildkompositionen künstlerisch neu oder manipulieren bzw. fälschen Fotos möglichst unauffällig.

Mittwoch, 7. Stunde

Das DELF ist ein vom französischen Bildungsministerium ausgestelltes, internationales Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es ist unbegrenzt gültig und dient z.B. als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule (Niveau B2) oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Auch bei Bewerbungsgesprächen im Inland ist ein Sprachzertifikat immer ein Plus.
Das DELF besteht aus einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion), die an der Schule stattfinden.  

Bisher haben alle DELF-Teilnehmer ihre Prüfung bestanden, deshalb: Courage! Auch ihr könnt das schaffen!

Zeit: nach Absprache mit Kursleiterin (z.B. 1 Std. pro Woche oder Doppelstunde zweiwöchig)

  • Jeder, der am USA-Austausch interessiert ist, muss an diesem Kurs teilnehmen
  • normalerweise: USA-Fahrt ca. 2 Wochen Schulzeit vor Ostern, 1 Woche Ferien und Gegenbesuch 3 Wochen im Juni (statt Berlinfahrt)
  • eventuelle Terminänderungen bei ernsthafter Corona-Lage vorbehalten

Nach dem großen erfolg des Musicals „Little Shop of Horrors“ steht in diesem Jahr wieder der Chor als Ganzes im Mittelpunkt. Wir arbeiten endlich wieder zunächst auf ein schönes Weihnachtskonzert hin, ehe es dann im Sommer in der Stadthalle heißt „Bühne frei“.

Ich freue mich über jeden Sänger und jede Sängerin. Talente haben wir genug an der Schule. Also…. Auf geht’s!

Montag 7. Stunde

Das DELF B2 ist ein vom französischen Bildungsministerium ausgestelltes, internationales Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es ist unbegrenzt gültig und dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation aneiner Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Auch bei Bewerbungsgesprächen im Inland ist ein Sprachzertifikat immer ein Plus.
Das DELF besteht aus einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion), die an der Schule stattfinden.  

Bisher haben alle DELF-Teilnehmer ihre Prüfung bestanden, deshalb: Courage! Auch ihr könnt das schaffen!

Zeit: nach Absprache mit Kursleiterin (z.B. 1 Std. pro Woche oder Doppelstunde zweiwöchig)

  • Die Anmeldung erfolgt bis Donnerstag, 22.09.2022, über das Elternportal.
  • Nach einer erfolgten Anmeldung ist die Teilnahme am Wahlunterricht verbindlich.
  • Der Wahlunterricht beginnt am Mittwoch, 28.09.2022.