Hinweise zu Videokonferenzen
Videokonferenzen sind leider manchmal anfällig für technische Probleme, deren Ursachen nicht immer gleich erkannt werden.
Im Folgenden haben wir einige Ursachen für Probleme zusammengestellt, die Sie zu Hause evtl. beheben können.
- In einem Haushalt, der nur über eine relativ schwache Internetanbindung verfügt und in dem auch noch andere Personen aus dem Homeoffice an Videokonferenzen teilnehmen, wird man schnell an die Grenzen der Internetverbindung stoßen.
- Manchmal ist auch die WLan-Verbindung des PCs/Tablets etc. nicht stabil oder nicht schnell genug, z.B. wenn man sich weiter weg vom Access-Point befindet.
- Es hat sich bewährt, dass man sich bereits z.B. 10 Minuten vor Beginn der Sitzung anmeldet, um die Funktionalität der Technik sicherzustellen.
- Die Eignung der Internetbrowser für Videokonferenzen ist unterschiedlich und teilweise abhängig vom verwendeten Videokonferenztool. Verwenden Sie am besten immer einen aktuellen Internetbrowser wie Chrome, Firefox, Edge oder Safari. Falls es mit einem Browser Probleme gibt, ist es hilfreich, einen zweiten Browser bereits installiert zu haben, zu dem man dann wechseln kann.
- Um die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Schüler zu ermöglichen, ist es notwendig, dass man sich mit dem eigenen Namen in der Konferenz anmeldet.
- Eine rein passive Teilnahme als Zuhörer ist unerwünscht. In der Konferenz kann das Mikrofon nach Bedarf aus- und wieder eingeschaltet werden.
- Um Bandbreite zu sparen, kann man die eigene Kamera abschalten. Generell ist es kein Problem, wenn man ohne Kamera beitritt.
- Die Verbindung mit Audio und Kamera muss bei vielen Geräten freigegeben werden. Oft erscheint ein Popup-Fenster mit einer entsprechenden Nachfrage.
- Auch der Ton sollte nur aktiviert werden, wenn man selbst sprechen möchte. Dies trägt erheblich zu einer Reduktion der Hintergrundgeräusche und von Rückkopplungen oder Echos bei. Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets, um Echos zu vermeiden. Die Handy-Kopfhörer reichen meist auch aus.
- Bei Audioproblemen (man hört nichts, man wird nicht gehört) hilft manchmal ein Ausloggen und Wiedereinloggen.